Jean Francois Tanda: Brothers in Arms

While FIFA is trying to reform its own organisation, the Swiss government is considering changing the laws – changes that will impact on the (about) 60 international sports organisations that are headquartered in Switzerland. However, the non-governmental sports multinationals don’t have to fear too many new rules and laws as the Swiss administration is working closely with the Basel Institute on Governance – the University institute headed by Professor Mark Pieth, FIFA’s chief reformer. This actually means that FIFA has a direct influence on the decision as to whether Switzerland’s lawmakers will eventually put change into place.

While Professor Pieth talks a lot about “conflict of interests” in the context of FIFA, he does not seem to see any problem to work for the Swiss Government in a matter that directly concerns one of his current and most prestigious clients, FIFA. (By the way, it is not the first time Professor Pieth has worked for FIFA. He acted as an expert for the world governing body for football after its Swiss marketing partner ISL went bust in 2001.) Last December, Professor Pieth’s institute handed in a report about “sport fraud and good governance” to Switzerland’s Federal Bureau on Sports. It is no surprise; the experts from Basel – as well as FIFA – are sceptical about too many new regulations imposed by the state. Instead, in their concluding remarks, the Basel experts write: “We hope the sports organisations will seize the chance for self-regulation.”

Now, self-regulation has failed so far, and that’s exactly the reason why Swiss lawmakers are considering introducing new laws for non-profit multinationals such as FIFA, UEFA or the IOC. They, of course, have no interest in having their autonomy cut, and now try to prevent any new legal provisions. With FIFA consultant Professor Pieth and the staff of his institute, they apparently have found brothers in arms.

In their report, the experts write about the private sector and its rules on compliance and good governance. At the end, they argue that private companies and sports federations are not comparable to each other as sports federations have a bottom-up structure, while private companies have a top-down structure. However, inside FIFA, it seems to me, the bottom has not much to say while the top, i.e. the Executive Committee, is in charge of making all relevant decisions, especially the financial ones (catchword: “how to spend it”). Therefore, in my opinion, the FIFA leadership is totally comparable to the management or the board of any commercial company. That’s why the compliance rules of the private sector should apply to them. For example, if the sports organisations refuse to publish the wages paid to top executives, the law should force them. This is valid all the more as the Basel experts compare FIFA and the other governing bodies with public authorities, due to their worldwide monopoly and regulatory sovereignty. If compared to public authorities, international sports organisations should also comply with rules set up for Governments and Parliaments.

But this doesn’t seem to be the conclusion of the experts that are in line with FIFA. So if the Swiss Government will follow the conclusion of the FIFA consultants, working as experts for the Federal Bureau of Sports, there will be no new laws or regulations, but only what is always done when nobody really wants a change: A working group – this time composed of the big sports federations – that will think about a non-binding code on good practice and good governance.

Jean Francois Tanda is a leading investigative journalist specialising in international sports. He writes for weekly Swiss business newspaper Handelszeitung  www.handelszeitung.ch

Brothers in Arms – German translation

Während die FIFA versucht, ihre Organisation zu reformieren, erwägt auch die Schweizer Regierung Gesetzesänderungen, die sich auf die etwa 60 internationalen Sportorganisationen mit Hauptsitz in der Schweiz auswirken würden. Allerdings brauchen diese Non-profit-Organisationen des Sports keine Angst zu haben vor all zu vielen neue Regeln und Gesetzen. Denn die Schweizer Regierung arbeitet eng mit dem Basel Institute on Governance  zusammen – dem Universitätsinstitut von FIFA-Chefreformer Mark Pieth. Dies bedeutet, dass die FIFA einen direkten Einfluss auf die Entscheidung hat, ob oder Schweiz Gesetzgeber Gesetzesänderungen vornimmt oder nicht.

Während Professor Pieth im Zusammenhang mit der FIFA viel über “Interessenkonflikte” spricht, scheint er kein Problem damit zu haben, für die Schweizer Regierung in einer Angelegenheit zu arbeiten, die einen seiner aktuellen und renommiertesten Kunden, die FIFA, sehr direkt betrifft. (Übrigens ist es für Professor Pieth nicht das erste Mal, dass er für die FIFA arbeitet. Er amtete bereits für den Weltfussballverband, nachdem der Schweizer Vermarktungspartner ISL im Jahr 2001 in Konkurs gegangen war.) Im letzten Dezember übergab Professor Pieth’s Institut dem Schweizer Bundesamt für Sport seinen Bericht zu “Sportbetrug und Good Governance”. Es ist keine Überraschung, dass die Experten aus Basel – genau so wie die FIFA – neuen Gesetzen skeptisch gegenüber stehen. In ihren Schlussbemerkungen schreiben die Experten aus Basel: “Wir hoffen, dass die Sportorganisationen die Chance zur Selbstregulierung zu nutzen.”

Nun hat Selbstregulierung bisher fehlgeschlagen, und das ist genau der Grund, warum der Schweizer Gesetzgeber die Einführung neuer Gesetze für Non-Profit-Multis wie FIFA, UEFA oder das IOC prüft. Diese haben natürlich keinerlei Interesse daran, sich in ihrer Autonomie beschneiden zu lassen und versuchen, neue Rechtsvorschriften zu verhindern. Mit FIFA-Berater Professor Pieth und dem Personal seines Instituts haben sie offensichtlich Mitstreiter gefunden.

In ihrem Bericht schreiben die Experten über die Privatwirtschaft und deren Regeln für Compliance und gute Geschäftsführung. Am Ende jedoch argumentieren sie, dass private Unternehmen und Sportverbände nicht vergleichbar seien. Sportverbände hätten einen Bottom-up-Struktur, während private Unternehmen eine Top-down-Struktur hätten. Allerdings scheint mir, dass in der FIFA das „unten” nicht viel zu sagen hat, während das „oben”, d.h. das Exekutivkommittee, alle relevanten Entscheidungen trifft, insbesondere finanzieller Art (Stichwort: “how to spend it”). Daher ist die FIFA-Führung meiner Meinung nach völlig vergleichbar mit dem Management und den Organen kommerzieller Unternehmen der Privatwirtschaft. Darum sollten für die FIFA auch die Compliance-Regeln der Privatwirtschaft gelten. Verweigern Sportorganisationen zum Beispiel die Veröffentlichung der Löhne an das Top-Management, sollte das Gesetz sie dazu zwingen. Dieser Punkt gilt umso mehr, als die Experten von Pieths Institut die FIFA wegen ihres weltweiten Monopols und der regulatorischen Souveränität mit öffentlichen Behörden vergleicht. Wenn man sie damit vergleicht, sollten aber internationale Sportorganisationen auch den Vorschriften für Regierungen und Parlamenten entsprechen.

Doch dies ist nicht die Schlussfolgerung der Experten, die im Einklang mit der FIFA sind. Sollte die Schweizer Regierung den FIFA-Beratern folgen, die gleichzeitig als Experten für das Bundesamt für Sport amten, wird es keine neuen Gesetze oder Vorschriften geben, sondern nur das, was immer geschieht, wenn niemand wirklich Änderungen will: Eine Arbeitsgruppe – zusammengesetzt von den grossen Sportverbänden – die über einen unverbindlichen Code für gute Praxis und gute Geschäftsführung denken wird.