Jean Francois Tanda: Swiss are taking anti-corruption reforms into their own hands

Deutsche fassung 

Today, in Switzerland, corruption is only a crime when it involves state employees or – in the private sector – when it occurs in a competitive environment. This will change soon.

Last week, the Swiss government published a proposal to tighten their corruption law. Even though, officially, it does not target FIFA, it is clear that the new law is nothing else than a Lex FIFA.

Since 2006, only “ISL bribes” are clearly criminal under Swiss law. The collapsed marketing company paid bribes to FIFA officials, but was not the only one bidding to get the TV and marketing rights from footballs’ world governing body. However, competitors had no chance of winning the contracts because of the bribes paid by ISL. While it was disputed amongst Swiss legal experts if these ISL payments were legal or not in 2001, today there is no doubt they would be a criminal offense. This is now enshrined in the regualtion covering unlawful and unfair competition.

And then came the Sunday Times report. The British newspaper had filmed two (former) members of the FIFA Executive Committee offering their votes for money to bidding nations in the race to host the World Cup 2018 and 2022. It was the first time corruption inside FIFA could be watched by the whole world. Following the Sunday Times scoop, the Zurich based daily newspaper Tages-Anzeiger headlined: “FIFA corruption is allowed in Switzerland.”

The reason is that, according to Swiss law, the decision of granting the World Cup to a country is considered to be part of an internal decision process of FIFA, outside any competition between different commercial market players. The same is true for presidential elections inside FIFA, to date. There is no competition between different market players and therefore any kind of bribery in the race to become FIFA president is not captured under current Swiss law.

Two and a half years after the Sunday Times revelations, and two years after the controversial re-election of Joseph “Sepp” Blatter as FIFA president in 2011, the Swiss government has eventually acted.

The Lex FIFA has a few different nuances. Not only will any FIFA corruption now be captured by Swiss law, but that corruption will become an ex officio-crime.

Today, corruption in a competitive environment is only prosecuted on request. This means that a Swiss prosecutor is not allowed to investigate corruption unless there is a criminal complaint from someone affected by the alleged corruption. Of course this is a very hard hurdle to clear – no-one involved in a bribery scheme generally has any interest in telling anybody about it, and therefore competitors rarely learn why they failed to win the job.

With corruption being investigated ex officio, the need for a criminal complaint disapperars. In future, the prosecutor will even be forced to open an investigation as soon as he hears of any wrongdoing. Amos Adamu or Renald Tamarii, the two FIFA officials that were filmed by the Sunday Times, would not only be questioned by FIFA’s internal justice system, but by an official prosecutor. The same is true for Mohammed Bin Hammam and even for Sepp Blatter who had been accused by the Qatari of wrongdoing. While FIFA’s justice system did not open an investigation into Blatter, the prosecutor would be obliged to do so.

There is not much doubt that the law amendment will come into force soon, although FIFA is working to convince Swiss members of the parliament of its own reform process, presumably in the hope of any tightening of the law. But the governmental proposal will certainly be implemented: It does not cost anyone anything – and it will not change much in practice. The most important thing to investigate corruption is a willing prosecutor who digs into very complicated facts and issues. And today, this lacking of ‘will’ is the main reason why corruption in so many cases and countries has no consequences. But the mood is that FIFA has tarnished Switzerland’s image in such a bad way, that the government will have no choice but to act.

Jean Francois Tanda is a leading investigative journalist specialising in international sports. He writes for weekly Swiss business newspaper Handelszeitung.

Schweiz schlägt Lex FIFA vor

Heute ist Korruption in der Schweiz nur strafbar, wenn in- oder ausländische Staatsangestellte involviert sind oder – in der Privatwirtschaft – wenn Korruption im Rahmen des wirtschaftlichen Wettbewerbs vorkommt. Dies wird sich bald ändern.

Letzte Woche veröffentlichte die Schweizer Regierung einen Entwurf für ein neues Anti-Korruptionsgesetz. Auch wenn es offiziell nicht auf die FIFA zielt, so ist es dennoch nichts anderes als eine Lex FIFA.

Seit 2006 sind nach Schweizer Recht nur “ISL Bestechungsgelder” eindeutig strafbar. Die konkursite Marketinggesellschaft hatte Bestechungsgelder an FIFA-Offizielle bezahlt, war aber nicht die einzige Bieterin um die TV-und Vermarktungsrechte an Fussballweltmeisterschaften, die der Weltfussballverband verkaufte. Die Konkurrenten hatten jedoch keine echte Chance auf den Zuschlag, weil die ISL eben Schmiergelder bezahlte. Während es unter Schweizer Rechtsexperten umstritten war, ob diese ISL Zahlungen im Jahr 2001 legal oder illegal waren, gibt es bei heutiger Gesetzeslage keinen Zweifel mehr darüber. Diese Art von Korruption ist strafbar. Der entsprechende Gesetzesartikel befindet sich im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.

Und dann kam die Sunday Times. Die britische Zeitung hatte zwei (ehemalige) Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitees gefilmt, wie sie Bewerbungsländern um die WM 2018 und 2022 ihre Stimmen gegen Geld angeboten hatten. Zum ersten Mal konnte die ganze Welt zuschauen, wie Korruption innerhalb der FIFA abläuft. Nach dieser Enthüllung aus England titelte der Zürcher Tages-Anzeiger: “FIFA Korruption ist in der Schweiz erlaubt”.

Der Grund dafür ist, dass die Entscheidung über den Austragungsort einer WM im Schweizer Recht als interner Entscheidungsprozess der FIFA betrachtet wird, und damit ausserhalb jeglichen Wettbewerbs verschiedener Marktteilnehmern. Das gleiche gilt für FIFA-Präsidentschaftswahlen: Es gibt keine Konkurrenz zwischen verschiedenen Marktteilnehmern, und damit ist jede Art von Bestechung im Rennen um die FIFA-Präsidentschaft vom geltenden Schweizer Recht nicht erfasst.

Zweieinhalb Jahre nach der Enthüllung der Sunday Times, und zwei Jahre nach der umstrittenen Wiederwahl von Joseph “Sepp” Blatter zum FIFA-Präsidenten im Jahr 2011, wird die Schweizer Regierung nun endlich aktiv.

Die Lex FIFA bringt verschiedene Neuheiten. Nicht nur wird FIFA-Korruption jetzt nach Schweizer Recht erfasst. Sondern Korruption wird auch zum sogenannten Offizialdelikt – eine Straftat, die von Amtes wegen verfolgt werden muss.

Heute wird Korruption in einem wettbewerbsorientierten Umfeld nur auf Antrag verfolgt. Dies bedeutet, dass es einem Schweizer Staatsanwalt nicht erlaubt ist, wegen Korruption zu ermitteln, wenn ihm keine Strafanzeige eines Betroffenen vorliegt. Dies ist eine sehr hohe Hürde. Denn natürlich hat niemand, der in eine Bestechung verwickelt ist, Interesse daran, Dritte davon wissen lassen. Damit erfahren auch die Konkurrenten nur selten, warum sie in einem Bietverfahren unterlegen sind.

Wird Korruption aber künftig von Amts wegen untersucht, entfällt die Notwendigkeit einer Strafanzeige. In Zukunft wird die Staatsanwaltschaft sogar gezwungen sein, eine Untersuchung zu eröffnen, sobald sie von Fehlverhalten hört. Amos Adamu oder Renald Tamarii, die beiden ehemaligen FIFA-Offiziellen, die von der Sunday Times gefilmt wurden, hätten damit nicht mehr nur die interne FIFA-Justiz an der Backe, sondern auch den Staatsanwalt. Das gleiche würde für Mohammed Bin Hammam gelten und sogar für Sepp Blatter, dem der ehemalige katarische Herausforderer Fehlverhalten im Wahlkampf vorgeworfen hatte. Während die FIFA-Justiz gegen Blatter kein Verfahren eröffnet hatte, müsste dies ein Staatsanwalt in Zukunft tun.

Es gibt keine Zweifel, dass die geplante Gesetzesänderung bald in Kraft treten wird. Dies obwohl die FIFA derzeit versucht, Schweizer Parlamentarier vom eigenen internen Reformprozess zu überzeugen, wahrscheinlich in der Hoffnung, eine Verschärfung des Gesetzes vermeiden zu können. Aber der Vorschlag der Regierung wird sicherlich umgesetzt werden: Es kostet niemanden etwas – und es wird in der Praxis nicht viel ändern. Das wichtigste, um in Korruptionsfällen zu ermitteln, ist ein williger Staatsanwalt, der sich in sehr komplizierte Sachverhalte und Fragen einarbeitet. Heute ist dieser fehlende Wille der Hauptgrund, warum Korruption in so vielen Fällen und Ländern ohne Konsequenzen bleibt. Aber die FIFA hat das Image der Schweiz derart beschädigt, dass die Politik kaum eine andere Wahl hat, als zu handeln.